Neben den Datenschutzbestimmungen gehören sowohl die Satzung als auch die Forenregeln zu den Nutzungsbedingungen des Fanclubs. Diesen Dokumenten stimmst du sowohl mit deiner Registrierung beim Acarina-Fanclub als auch mit der Nutzung unseres Angebotes zu. Du findest die beiden Schriftstücke in den nachfolgenden Registerkarten.
§ 01 – Name
- Offizieller Acarina-Fanclub
§ 02 – Sitz des Offiziellen Acarina-Fanclubs
- 64760 Oberzent, Deutschland
§ 03 – Organe des Offiziellen Acarina Fanclubs
- Fanclubleitung
Die Fanclubleitung besteht aus den folgenden Mitgliedern:- Michaela William
- Petra Scherer
- Karl-Heinz Xhonneux
§ 04 – Zweck des Offiziellen Acarina Fanclubs
- Der Fanclub dient:
- der Kameradschaft und Geselligkeit,
- der Unterstützung der Künstlerin Acarina,
- der Organisation von gemeinschaftlichen Fahrten und Treffen,
- der Werbung für die Künstlerin Acarina.
- Der Fanclub verfolgt das Ziel, sich in der Öffentlichkeit wirksam zu präsentieren, neue Mitglieder und somit neue Fans für Acarina zu gewinnen.
- Der Fanclub ist parteipolitisch, konfessionell und rassistisch neutral.
- Die Fanclubleitung arbeitet neutral.
§ 05 – Mitgliedschaft im Offiziellen Acarina-Fanclub
- Mitglied kann jede natürliche Person werden.
- Die Aufnahme in den „Offiziellen Acarina-Fanclub“ muss schriftlich bei der Fanclubleitung oder online auf der Webseite der Künstlerin www.acarina.info beantragt werden. Bei Antragstellern unter 16 Jahren ist außerdem die schriftliche Zustimmung durch Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erforderlich.
- Bei minderjährigen Personen ist die Antragstellung nur auf schriftlichem Wege möglich.
- Jedes Mitglied erkennt mit der Aufnahme in den „Offiziellen Acarina-Fanclub“ dessen Satzung an.
- Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Bestätigungsdatum der Aufnahme.
- Jedes Mitglied haftet bei Auftrittsveranstaltungen oder sonstigen Fanclubtreffen für sich selbst.
§ 06 – Kosten der Mitgliedschaft
- Die Mitgliedschaft im Offiziellen Acarina-Fanclub ist kostenfrei.
- Der Fanclub kann einheitliche Fankleidung oder unterstützende Materialien zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellen. Der Erwerb durch die Mitglieder ist grundsätzlich freiwillig.
- Bei Veranstaltungen übernimmt grundsätzlich jedes Mitglied seine eigenen, von ihm verursachten Kosten.
§ 07 – Beendigung der Mitgliedschaft im Offiziellen Acarina-Fanclubs
- Die Mitgliedschaft im Offiziellen Acarina-Fanclub endet durch:
- freiwilligen Austritt (Kündigung),
- Ausschluss oder
- Tod des Mitgliedes.
- Die Beendigung der Mitgliedschaft seitens des Mitgliedes, muss bei der Fanclubleitung schriftlich oder über die Kontoverwaltung auf www.acarina.info/account spätestens 1 Monat zum Ende des Kalenderjahres eingereicht werden.
- Ein Mitglied kann durch Beschluss der Fanclubleitung ausgeschlossen werden. Die Mitteilung hierüber kann in Textform mit einer Frist von 1 Woche und bei Unzumutbarkeit für den Fanclub fristlos erfolgen. Als unzumutbar wird eine Schädigung des Ansehens des Fanclubs, das grobe Verletzen von Interessen anderer Mitglieder, ein Verstoß gegen Beschlüsse des Vorstandes, und das Veröffentlichen von Club-Interna angesehen.
- Ausscheidende Mitglieder sind verpflichtet, empfangene Materialien unaufgefordert und auf eigene Kosten zurückzugeben, sowie die Nutzung des Fanclubnamens in jeglicher Form zu unterlassen. Dies gilt insbesondere bei Ausschluss.
- Bei Beendigung der Mitgliedschaft bestehen keinerlei Ansprüche gegen den Offiziellen Acarina-Fanclub mehr. Erstattungen für die Herstellung von allgemeinen Fanclubmaterialien oder Entlohnungen für bis dahin geleistete Tätigkeiten sind auf Grund der Ehrenamtlichkeit ausgeschlossen.
§ 08 – Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
- Veröffentlichungen im Namen des Offiziellen Fanclub-Acarina dürfen nur durch den Vorstand oder beauftragte Mitglieder vorgenommen werden.
- Werbliche Mitteilungen oder Inhalte zu Gunsten von Acarina sind zulässig, solange der Offizielle Acarina- Fanclub damit keine geldwerten Vorteile erwirtschaftet. Demzufolge ist z.B. eine Monetarisierung von YouTube-Videos oder die Nutzung von Affiliate-Links für Onlineshops ausgeschlossen.
- Jedes Mitglied ist für seine erstellten Beiträge selbst verantwortlich. Dies gilt auch, wenn es mit einer Veröffentlichung beauftragt wurde. Damit soll gewährleistet werden, dass jeder Beitrag vor der Publikation angemessen geprüft wird. Insbesondere bei Verwendung von Inhalten Dritter ist z.B. auf die Quellenangabe zu achten.
§ 09 – Auflösung des Offiziellen Acarina-Fanclubs
- Dem Vorstand steht das Recht zu, den Offiziellen Acarina-Fanclub mit sofortiger Wirkung aufzulösen. Die Auflösungserklärung muss allen Mitgliedern und Acarina mündlich oder schriftlich mitgeteilt werden. Die Fanclubleitung hat ihre Entscheidung zu begründen.
Stand: April 2020
§ 01 – Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!
Wenn Leute einen Artikel verfassen, denken viele leider nicht daran, dass die Nachrichten nicht von Computern gelesen werden, sondern von anderen Menschen. Deine Nachricht kann nicht nur von Leuten im deutschsprachigen Raum gelesen werden, sondern auf der ganzen Welt. Lass dich also besser nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Bedenke: Je ausfallender und unhöflicher du dich aufführst, desto weniger Leute sind bereit dir zu helfen, wenn du selbst einmal welche brauchst. Eine einfache Faustregel: Schreib nie etwas, was du dem Adressaten nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest. Zeige RESPEKT gegenüber anderen Benutzern. Wenn dich jemand nicht respektiert, ignoriere ihn, anstatt großartig mit ihm darüber zu diskutieren und damit die anderen Leute im Forum zu verärgern. Vermeide – wenn möglich – Schimpfwörter oder ähnliche Äußerungen, die andere gegen dich aufbringen könnten.
§ 02 – Erst lesen, dann denken, dann schreiben, dann posten!
Wenn du zum ersten Mal in das Forum kommst, versuche die Stimmung des Forums und der Leute mitzukriegen, bevor du postest. Die Gefahr von Missverständnissen ist bei einem schriftlichen Medium besonders hoch. Vergewissere dich mehrmals, dass der Autor des Beitrags, auf den du antworten möchtest, auch das gemeint hat was du denkst. Insbesondere solltest du darauf achten, ob nicht vielleicht Ironie, Sarkasmus oder eine ähnliche Variante des Humors benutzt wurde, ohne ihn mit einem Smiley zu kennzeichnen. Bei Unklarheiten frag gerne, aber bitte höflich. Die meisten werden dir dann ebenso antworten. Und wenn deine Anliegen zu persönlich sind, werden sie es dir freundlich mitteilen. Zu fragen ist ein guter Weg um ein Gespräch einzuleiten; die meisten werden „Newbies“ gern hilfreich zur Seite stehen. Wenn jemand hereinschneit und beleidigend wird, dann ignoriere ihn besser. Wenn du dich offen über ihn aufregst, dann stachelt ihn das noch mehr an. Der Schreiber wird sich ziemlich schnell langweilen und verschwindet wieder, wenn seine Beleidigungen an der Gemeinschaft abprallen. Wenn ein Beitrag eines Mitgliedes deiner Meinung nach unangebracht ist, dann melde ihn direkt mit dem Ausrufezeichen-Symbol. Ein Moderator wird dann über den Inhalt informiert.
§ 03 – Sei vorsichtig mit persönlichen Daten!
Denk immer daran: Deine Anschrift und Telefonnummer gehören nicht in öffentliche Foren! Solche Daten gibt man nur an wirklich gute Freunde!
§ 04 – Etwas Neues mitteilen!
Dein Artikel wird an ein großes Publikum verteilt. Teile daher Neuigkeiten mit anderen Lesern, wenn du einen Beitrag schreibst! Mach deinen Standpunkt klar und drück dich verständlich aus. Durch schlüssige Argumentation kannst du von vornherein viele Missverständnisse vermeiden.
§ 05 – Die Beiträge sind Deine Visitenkarte!
Die meisten Leute im Netz kennen und beurteilen dich nur aufgrund dessen was du schreibst. Versuche daher deine Beiträge leicht verständlich und möglichst fehlerfrei zu verfassen. Ein Wörterbuch neben dem Rechner mag als Übertreibung erscheinen, andererseits wird ein möglichst fehlerfreier und gut formulierter Artikel ernster genommen als ein vor Fehlern beinahe unleserlicher oder durch schlechte Wortwahl unverständlicher Artikel. Bedenke, dass dein Anliegen durch einen Artikel, der nicht elementaren Anforderungen an Stil, Form und Niveau genügt, schlecht vertreten wird. Vielleicht lesen zukünftige Kollegen oder Vorgesetzte mit. Vorurteile bilden sich leicht.
§ 06 – Nimm dir Zeit um einen Beitrag zu schreiben.
Einige Leute denken es reiche aus einen Beitrag mal eben in den Rechner zu „hacken“. Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen Punkte ist das aber kaum möglich. Vergewissere dich vor dem Schreiben, ob nicht bereits andere eine gleichwertige Antwort verfasst haben. Jeder Beitrag sollte vor dem endgültigen Abschicken mindestens einmal vollständig durchgelesen und überarbeitet werden. Manchmal empfiehlt es sich auch, den Artikel noch einmal zu überschlafen. Oft stellt sich am nächsten Tag heraus, dass man zu impulsiv reagiert oder eine Beleidigung verfasst hat.
§ 07 – Wähle eine sinnvolle Betreffzeile!
Wenn du einen Beitrag verfasst, achte bitte besonders auf den Inhalt der Betreffzeile. Hier sollte in kurzen Worten der Inhalt des Beitrags beschrieben werden, sodass ein Leser entscheiden kann, ob er von Interesse für ihn ist oder nicht. In länger dauernden Diskussionen kann es passieren, dass der Inhalt der Beiträge vom ursprünglichen Betreff abweicht. Bitte passe den Betreff entsprechend an.
§ 08 – Vorsicht mit Humor, Ironie und Sarkasmus!
Achte auf die unmissverständliche Kennzeichnung von ironisch gemeinten Bemerkungen. Bedenke: In einem schriftlichen Medium kommt nichts von der Mimik und Gestik herüber, die du in persönlichen Gesprächen Im Internet gibt es für diesen Zweck eine Reihe von Symbolen, die man Smileys nennt. Für den Leser gilt: Erscheint dir ein Text missverständlich oder unlogisch, zieh in Betracht, dass er ironisch oder sarkastisch gemeint sein könnte. Bitte im Zweifelsfall um eine Erklärung.
§ 09 – Bleib beim Thema!
Wenn du einem Mitglied, der ein Thema gestartet (sog. „Thread-Ersteller“/TE) oder einen Beitrag verfasst hat etwas mitteilen willst überlege bitte, ob dies eine Bereicherung der laufenden Diskussion ist und auch andere interessieren könnte. Ein Beispiel: Hitzige Diskussionen arten manchmal in wüste Beschimpfungsorgien (sogenannte „Flame Wars“) aus. Spätestens dann ist der Zeitpunkt gekommen, ab dem außer den Streithähnen niemand mehr an der Diskussion interessiert ist. Auch Hinweise auf Rechtschreibfehler, technische Probleme, offensichtliche Irrtümer oder Netiquette-Verstöße überlässt man besser der Forenadministration und meldet ggf. den Inhalt mit dem Ausrufezeichen unter dem Beitrag. Generell gilt: Wenn du etwas mitteilen willst, das auch Millionen andere Leute interessieren dürfte, benutzt du das Forum.
§ 10 – Achte auf die gesetzlichen Regelungen!
Achte darauf, dass du mit deinem Artikel keine Gesetze brichst. Begeh keine Straftaten. Ruf nicht zu Straftaten auf. Wenn du unsicher bist, ob du die Rechte eines anderen vielleicht verletzen könntest erkundige dich vorher. Das Veröffentlichen von E-Mails ist – abgesehen von seinen möglichen rechtlichen Konsequenzen – unhöflich und sollte nicht ohne die explizite Einwilligung des Autors geschehen. Da deine Beiträge von einem großen Publikum gelesen werden können, sei zurückhaltend mit dem, was du über andere sagst. Ein Forum ist wie das restliche Internet kein rechtsfreier Raum!
§ 11 – Verwende nur ein Benutzerprofil!
Mit der Verwendung mehrerer Profile fühlen sich die anderen Benutzer zu Recht irregeführt und du wirst unglaubwürdig. Im Internet verstecken die Nutzer ihre wahre Identität hinter einem Pseudonym und schreiben manchmal Dinge, die sie sich sonst nicht erlaubt hätten. Erinnere dich daran, dass du nicht anonym bist. Jeder Server ist fähig, deine IP-Adresse aufzuzeichnen. Deine IP-Adresse führt zu deinem Internet Provider. Dieser hat wiederum Informationen über dich. Pseudonyme bieten keinen Schutz, wenn man Teilnehmern im Internet schaden oder Straftaten begehen will. Wie bei den meisten elektronischen Medien ist im Ernstfall eine Rückverfolgung möglich.
§ 12 – Vorsicht mit Kommerziellem!
Ein gewisses Maß an kommerzieller Information wird im Netz durchaus geduldet. Beispielsweise Adressen von Firmen, die ein bestimmtes Produkt anbieten, nach dem jemand gefragt hat. Als unverschämt gilt dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen. Insbesondere dann, wenn ein gewisses Volumen überschritten oder unaufgefordert gepostet wird. Ausdrücklich verboten sind Links zu illegalen Download-Angeboten.